„Null Jahre – Zeichnen für Gerechtigkeit“ ist eine solidarische Kunstausstellung gegen die Kriminalisierung von Flucht. Sie macht sichtbar, was oft im Verborgenen geschieht: Menschen, die aus purer Not ein Boot steuern oder ein Fahrzeug lenken, um sich und andere in Sicherheit zu bringen, werden in der EU als „Schmuggler*innen“ verfolgt – und mit absurd hohen Haftstrafen belegt. Einige erwarten lebenslange Strafen, andere bis zu 300 Jahre Gefängnis. Ihr „Verbrechen“: Menschlichkeit in Bewegung.
Die gezeigten Werke erzählen Geschichten von Flucht, Mut und Ungerechtigkeit – und setzen künstlerische Zeichen für Solidarität und Gerechtigkeit. Mit dem Erlös aus dem Verkauf von Originalzeichnungen, Kunstdrucken und Zines unterstützt du die Arbeit von #LeaveNoOneBehind: für Übersetzungen, rechtlichen Beistand und Prozesskostenhilfe von Inhaftierten.
„Null Jahre“ ist Kunst als Haltung – und ein Appell: Niemand gehört ins Gefängnis, weil er Menschenleben rettet.
Weitere Informationen unter Null Jahre.
Ausstellungszeitraum
10. Juni bis 07. Juli 2025
Mo-So. 10.00-19.00 Uhr
Eintritt frei
Begleitveranstaltungen
- Vernissage der Ausstellung „Null Jahre“
18. Juli | 19:00 | Salon des FMP1
Mit einer Lesung und einem Gespräch mit Vanessa Vu aus „Komm dahin, wo es still ist“, Live-Painting von Bonnie Ton, musikalischer Begleitung durch Momo Novus & MC Hasan, Live-Portrait-Zeichnen mit Der Goldenen Discofaust, solidarischem Kunstverkauf sowie Gästen des Human Rights Legal Project Samos und #LeaveNoOneBehind.
Um Anmeldung wird gebeten. - Zine-Workshop mit Patrick Muczczek
09. August & 23. August | 14:00 – 17:00 | Hof des FMP1
Offene Mitmach-Workshops mit Comiczeichner Patrick Muczczek. Gemeinsam gestalten wir Zines zu Flucht, Solidarität und Grenzpolitik. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Lust auf Austausch und Zeichnen. - Musikabend mit Elena & Joel
23. August | 19:00 | Salon des FMP1
Elena & Joel (@34afghanwindows) erzählen durch Musik von vergessenen Geschichten afghanischer Frauen, verlorenen Träumen und der Realität geflüchteter Menschen. Ein bewegender Abend zwischen Klang, Erinnerung und Widerstand. - Graphic Novel Lesung mit Adrian Pourviseh
29. August | 19:00 | Salon des FMP1
Lesung aus „Das Schimmern der See – Als Seenotretter auf dem Mittelmeer“. Ein eindrucksvoller Augenzeugenbericht in Comicform über einen Rettungseinsatz auf der Sea-Watch 3 – erzählt vom Autor selbst. Im Anschluss: Gespräch und Buchverkauf. - Finissage & Vernetzung
08. Oktober | 18:00 | Salon des FMP1
Abschlussabend mit offenen Türen, Gesprächen und solidarischer Begegnung. Wir laden befreundete NGOs, Aktivist*innen und Unterstützer*innen ein, sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Allianzen zu schmieden.
Die Kunstschaffenden
Mit besonderem Dank an: Adrian Pourviseh, Ami Bogin, Anna Rupprecht, Anna Wolf, Bernd Kissel & Marc-Uwe Kling, Beth Walrond, Bilge Emir, Birgit Weyhe, Bonnie Ton, Burcu Türker, Claudia Schramke, Christina S. Zhu, Eva Gräbeldinger, Eva Müller, Gizem Erdem, Hamed Eshrat, Hannah Schrage, lknur Koçer, Isabell Kahl, Jan Bow, Jan Hendrik Ax, Janice Jensen, Johanna Eberle, Jul Gordon, Justus Pfeifer, Kati Szilágyi, LICHI (Marlies Endres), Lisa Nele Otto, Lina T. Rick, Magdalena Kaszuba, Marc Hennes, Mehrdad Zaeri, Maren Amini, Marlene Krause, Patrick Muczczek, Peter Eickmeyer & Gaby von Borstel, Reinhard Kleist, Sheree Domingo, Tharaka Sriram, Yorgos Konstantinou, Zoe Papadopoulou